Kategorie: Blog

Turning Enemies Into Constitutional Partners

MPIL100 Conversation with Rüdiger Wolfrum

When rival Sudanese delegations arrived in Heidelberg in 2002, they refused even to share a hotel lobby. Three sleepless weeks later they walked out of the Max Planck Institute with a joint bill of rights that became the spine of Sudan’s 2005 Interim Constitution.

At the center was Rüdiger Wolfrum: international judge, peace-broker, and the first “outsider” ever hired to direct the institute. He insists academia should do more than publish; it should settle real disputes. “The Foreign Office never touched our text,” he recalls, proud of a process that mixed 3 a.m. draft sessions with feedback from chiefs, mayors, and imams.

Wolfrum emphasizes that the advisory group at these negotiations included acclaimed experts from both the Global South and North—among them Judge Tafsir Malick Ndiaye (Senegal), Judge Thomas A. Mensah (Ghana), Prince Raad bin Zeid (Jordan), Professor Fred Morrison (USA), and Ambassador Tono Eitel (Germany). Crucially, representatives from both Sudan and South Sudan were able to fully participate and shape the process. As Wolfrum notes, “A constitution that is imposed — or even merely feels imposed — can never achieve the acceptance necessary for its effectiveness.”

In this MPIL100 conversation with Moritz Vinken, Wolfrum explains how academia can host hard political talks, and why young scholars shouldn’t choose between rigor and relevance—they can, and must, deliver both.

About Rüdiger Wolfrum

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

As a lawyer, Rüdiger Wolfrum bridged courtroom, classroom, and conflict mediation. As president and long-serving judge of the International Tribunal for the Law of the Sea, he helped shape modern maritime jurisprudence while directing the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg. A builder of legal knowledge infrastructures, he spearheaded the Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MPEPIL) and the Journal of the History of International Law (JHIL), and advanced ideas like solidarity as a structural principle of international law. Beyond scholarship, he advised peace and constitution-making processes in Sudan, South Sudan, and Lebanon, designing inclusive, locally grounded negotiations. His work—a blend of doctrine and practice—has influenced courts, scholars, and policymakers, and continues through the Max Planck Foundation for International Peace and the Rule of Law.

The Impossible Choice That Never Ends

MPIL100 Conversation with Armin von Bogdandy

“I find it difficult to draw such a clear line,” reflects Armin von Bogdandy on the moral dilemma that has haunted intellectuals for generations: engage with problematic power, or preserve principle through withdrawal?

Von Bogdandy, a director at MPIL and a recipient of Germany’s Leibniz Prize, uses a century of institutional memory to probe this tension. Through the triptych in the Institute’s entrance hall, he traces how Germany’s military defeats reshaped legal scholarship — from nationalist instrumentalism to European integration and constitutional jurisprudence.

This conversation with historian Philipp Glahé draws uncomfortable parallels between past and present: Institute colleagues who collaborated with Nazi authorities alongside those who joined the resistance, mirrored by contemporary scholars’ dilemmas over engaging controversial governments. “These are very difficult situations,” he acknowledges, refusing easy moral categories.

As institutional memory fades — over half of today’s staff are under 35 — von Bogdandy challenges academic orthodoxies, arguing that the Institute’s strength lies less in a shared identity than in productive disagreement, and showing why the choice between engagement and principle transcends any single historical moment.

About Armin von Bogdandy

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Armin von Bogdandy is director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg, pairing rigorous theory with engagement in constitutional and rule‑of‑law crises. He helped coin influential frameworks — “international public authority,” analysing how actors like the OECD shape national policy through information, and “transformative constitutionalism,” advancing regional human rights–driven change in Latin America. He has contributed legal analyses and proposals that inform EU debates on democratic backsliding. A recipient of multiple honorary doctorates, he exemplifies the scholar‑practitioner: multilingual, philosophically trained, and comparative in outlook. His work insists that law’s deepest questions transcend borders — and that answering them demands both conceptual ambition and institutional craftsmanship.

Why Translating Law Means Translating Culture

MPIL100 Conversation with Karin Oellers-Frahm

Legal concepts rarely transfer neatly from one system to another. Over five decades at Heidelberg’s Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Karin Oellers-Frahm saw how familiar‑looking terms can have very different meanings across jurisdictions. Trained as a French‑Italian interpreter in the 1970s, she soon moved into international law, building a career that combined linguistic skill with deep engagement in comparative and public international law.

From co‑editing a leading commentary on the Statute of the International Court of Justice to witnessing the Institute’s shift from German‑only conferences to an English‑dominated discourse, she learned that true precision rests on cultural fluency as much as on translation. As machine translation advances and English becomes academia’s common language, she reflects with MPIL’s Carolyn Moser and Philipp Glahé on what may be lost — and why future international lawyers must master the legal cultures behind the words.

About Karin Oellers-Frahm

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Karin Oellers-Frahm rose from interpreter training to become one of Germany’s quiet power brokers in international law. After stints translating at the nascent European Community, she joined Heidelberg’s Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in 1970—an uninvited female newcomer in a world of male jurists. There she helped turn dusty court files into living doctrine: her early thesis that provisional measures of the International Court of Justice must bind states later shaped ICJ jurisprudence. A polyglot with a taste for method, she co-edited the leading commentary on the Court’s Statute, steered the monumental “Fontes” case-law series and mentored generations through Jessup moot courts. Half a century on, alumni still carry the MPI imprint she personifies: rigor, linguistic precision, and an insistence that law’s global dialogue depends on culture as much as codes.

A Curator’s Voice in the Age of Search and Access

MPIL100 Conversation with Joachim Schwietzke

“The library serves the institute”, says Joachim Schwietzke and unfolds a century‑spanning portrait of the MPIL’s collection: from Berlin Palace and a “central room” featuring a paper index, through wartime loss and postwar rescues, to Heidelberg’s systematically arranged library stacks stretching 43 kilometres. He argues that serious international and public law research rests on curated foundations: treaties, statute and case reports, parliamentary records, and the publications of the UN, EU, and League of Nations—framed by a General Section that puts law in dialogue with history, philosophy, sociology, and military and colonial studies.

About Joachim Schwietzke

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Against keyword search, Schwietzke defends expert selection, multilingual breadth, and on‑site browsing—methods that keep scholarship anchored in sources and context, and keep the institute’s mission at the heart of the library.

Joachim Schwietzke, a lawyer turned librarian, helped shape one of the world’s preeminent specialist law libraries at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg. Joining the institute in 1975 and later serving as Library Director, he steered its transformation from paper indexes to digital systems while expanding a systematically arranged, closed‑stacks collection spanning international law, comparative public law, legal philosophy, and a striking General Section that embeds law in history, sociology, and military and colonial studies. A longtime leader in the International Association of Law Libraries, he also co‑authored widely used bibliographical compendia on diplomatic conferences and multilateral treaty practice (1641–1924), reference works that bridge archival rigor and scholarly utility.

The Art of Academic Resilience in an Age of Intellectual Fragility

MPIL100 Conversation with Juliane Kokott

“You don’t always have to be right immediately,” reflects Juliane Kokott—advice that feels radical in today’s academic climate. While today’s emerging scholars often feel compelled to retreat from intellectual risk, Kokott’s path from Max Planck researcher to Europe’s longest-serving Advocate General reveals what intellectual courage actually looks like.

Her story begins in 1980s Heidelberg, where academic debates were “crushing” affairs that could end careers. Yet Kokott learned to separate personal worth from intellectual criticism. “If someone thinks the view is wrong, you just discuss it with the next person,” she explains. Her approach of waiting, reflecting, and returning with stronger arguments contrasts sharply with today’s publish-or-perish anxiety and social media pile-ons, so often felt as oppressive burdens by today’s younger scholars.

From handwritten manuscripts to digital courtrooms, from being one of two women among thirty men to shaping European law through 500-plus judicial opinions, Kokott’s career shows that intellectual resilience isn’t about armor—it’s about staying curious when others quit.

In conversation with MPIL’s Robert Stendel and Philipp Glahé, Kokott reveals precious, seemingly forgotten techniques of academic survival and why the next generation desperately needs to relearn them.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

About Juliane Kokott

Juliane Kokott has carved an uncommon path from Heidelberg lecture halls to the bench of Europe’s highest court. A double-doctorate scholar with credentials from Harvard and Washington, she honed her comparative legal instincts during pivotal years at the Max Planck Institute for International Law, where she navigated country departments spanning Inter-American human rights to European Community law while becoming one of the first women to habilitate there.

She traded ivory-tower contemplation for frontline legal impact in 2003, when she became Advocate General at the Court of Justice of the European Union—only the third woman ever to hold the post and now its longest-serving voice. Her more than 500 influential opinions, spanning competition, tax and fundamental rights, are famed for crisp language and comparative depth rooted in her Max Planck training in empirical, cross-border legal analysis. Kokott balances scholarship—professorial stints across Germany and Switzerland, editorships and global tax projects—with a reputation for principled advocacy for gender equality. Colleagues call her the Court’s “comparative conscience,” a jurist who turns sprawling doctrine into pragmatic guidance for a rapidly integrating Europe.

A Legal-Academic Island During the 1968 Upheaval

MPIL100 Conversation with Konrad Buschbeck

While students rioted in Heidelberg’s streets and police stormed lecture halls, Konrad Buschbeck spent nights on a leather sofa, keeping watch over the Institute’s precious library. “We lived in another world,” he recalls of the legal scholars who remained largely untouched by the 1968 upheaval raging just miles away.

From 1965-1970, Buschbeck inhabited this insulated academic haven—a tight-knit community of “male German jurists” where formal address was standard and soccer games fostered the only informality. The Institute’s researchers heard about protests like “war correspondents,” reporting back from the outside world while their own routines continued undisturbed.

This isolation reflected deeper patterns: a generation’s reluctance to confront the Nazi past of figures like Carl Schmitt, whose “fascinating” intellect Buschbeck had encountered firsthand. While revolution called for accountability, the Institute’s elite networks quietly prepared members for careers in government, diplomacy, and European institutions.

Buschbeck’s reflections reveal how academic privilege can create both opportunity and blind spots. His journey from this protected world to roles including Germany’s first Science Attaché to Poland illustrates the complex legacy of institutions that shaped postwar German elites while remaining largely detached from the social upheavals around them.

About Konrad Buschbeck

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Konrad Buschbeck is a retired German diplomat and legal scholar who bridged law, science policy, and international relations. Born in 1938, he earned his doctorate at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (1965-1970) under Professor Karl Doehring.

His career exemplified the Institute’s “revolving door” function, transitioning from academia to high-level government roles. He served as legal counsel for the German Red Cross on Geneva Convention reforms and held positions in the Federal Ministry for Education and Research, Germany’s EU representation during enlargement.

His capstone role was as Germany’s first Science Attaché to Poland (post-1989), where he orchestrated the first official visit of a Max Planck Society president to Poland, advancing bilateral scientific cooperation during post-Cold War reconciliation. He received the Foundation for Polish Science’s Honorary Distinction for fostering German-Polish ties.

From Terrorism to AI: Legal Scholarship in Changing Times

MPIL100 Conversation with Silja Vöneky

“As a scholar, one is committed to truth,” says Professor Silja Vöneky—a guiding principle throughout her two decades at the intersection of law and ethics. Beginning at Heidelberg’s Max Planck Institute in 1995 with environmental law, Vöneky’s focus pivoted dramatically after 9/11. She controversially argued that the Geneva Conventions might apply to terrorism if state involvement could be proven.

Her career spans international law, bioethics, and most recently, the legal regulation of artificial intelligence—always prioritizing rigorous, principled debate over political convenience. Vöneky’s impact isn’t just academic: she’s brought theory into practice as a peace negotiator in Sudan and expert in Antarctic treaty talks.

In conversation with MPIL’s Silvia Steininger, Vöneky reflects on how academia itself has changed: from hierarchical meetings to more collaborative, interdisciplinary work. Her story illustrates the ongoing challenge for scholars—upholding foundational principles while adapting to a rapidly changing world.

The Interview was conducted in January 2025.

About Silja Vöneky

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Professor Silja Vöneky is one of Germany’s most influential legal scholars at the crossroads of international law, ethics, and technology. As a judge on the Constitutional Court of Baden-Württemberg and Professor at the University of Freiburg, she has shaped thinking on the legal and ethical governance of AI and biotechnology. Vöneky’s career began with environmental law and expanded to global legal responses to terrorism after 9/11, where her rigorous, independent approach advanced the application of humanitarian principles. She has chaired major ethics councils, led interdisciplinary research from German and international platforms, and is known for bridging law, philosophy, and technical innovation. Her commitment to public service, mentorship, and truth has established her as a leading voice on how democracies confront the legal challenges brought about by rapid scientific and technological change.

A Life at International Law’s Crossroads

MPIL100 Conversation with Jochen Frowein

In this MPIL100 Conversation with Philipp Glahé and Robert Stendel, director emeritus Jochen Abr. Frowein recounts his history at the Institute, as senior research fellow and director, and the front-row seat to history his positions afforded him—from advising on Willy Brandt’s groundbreaking Ostpolitik treaties in Moscow and Warsaw to steering the European Commission of Human Rights through turbulent times. He delves into legal-intellectual battles at the Max Planck Institute, where his controversial thesis on the GDR as a “de facto regime” challenged orthodoxies and helped pave the way for German reunification. With candor, Frowein reflects on bridging academia and diplomacy, offering a master class on the ways principled scholarship can reshape nations and norms.

About Jochen Abr. Frowein

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Professor Jochen Frowein is one of Germany’s leading experts in public international and constitutional law. Director of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (MPIL) from 1981 through 2002 and professor at Uni Heidelberg, he authored over 400 publications, including standard references on the European Convention on Human Rights and the status of aliens in law.

Beyond academia, Frowein shaped policy as a negotiator of the 1970 Moscow and Warsaw Treaties and as a longtime member and Vice-President of the European Commission of Human Rights. He also served as Vice-President of both the German Research Foundation and the Max Planck Society, and was a member of the EU “Three Wise Men” tasked with assessing Austrian sanctions in 2000.

Frowein’s global recognition includes election to the Institut de Droit international, vice-presidency of the International Commission of Jurists, several honorary doctorates, and Germany’s Officer’s Cross of the Order of Merit.

Das Institut und die Umwelt – Zum Verhältnis zwischen Theorie und Praxis

Erinnerungen des ersten Umweltbeauftragten

1. Die Umwelt als Forschungsgegenstand

Das Bewusstsein für die Umwelt und ihre Schädigung durch den Menschen entwickelte sich seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts rasant. Bald erreichten die Diskussion auch das Recht. Umweltrecht und insbesondere auch Umweltvölkerrecht[1] wurden Themen des Instituts, kaum dass sie von der Rechtswissenschaft entdeckt waren. Seit den 1970er Jahren finden sich in der „Schwarzen Reihe“ und der ZaöRV gewichtige Monographien und Aufsätze zu dieser Thematik.[2] Ungeachtet des Umstandes, dass das Institut wegen seiner Verbindung zum Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Schwerpunkt im Bereich des Menschenrechtsschutzes setzte, war es doch auch aufgeschlossen für andere völkerrechtliche Themen. So beschäftigte sich Rudolf Dolzer seit den 1980er Jahren – neben dem Investitionsschutz – auch mit umweltrechtlichen Fragen.[3] Ulrich Beyerlin setzte in diesem Bereich ab den 1990er Jahren seinen Forschungsschwerpunkt. Seine Monographie – und zugleich ein Lehrbuch – zum Umweltvölkerrecht war das erste zu dieser Thematik im deutschsprachigen Raum und stieß nach der Übersetzung ins Englische auch im Ausland auf eine große Resonanz.[4]

Pionier des Umweltvölkerrechts: Ulrich Beyerlin in seinem Büro 1985[5]

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Lothar Gündling warf angesichts eines Seehundsterbens in der Nordsee 1988 die Frage auf, ob die Seehunde nicht gegen die Bundesrepublik Deutschland klagen könnten.[6] Damit war er seiner Zeit circa 40 Jahre voraus, und das ist für einen Wissenschaftler nicht immer ein Vorteil, denn wer schneller denkt, bleibt länger unverstanden, zumeist, so auch Lothar Gündling, der etwas ungläubig aus Augen betrachtet wurde, die fragten, ob dies sein Ernst sei. Rüdiger Wolfrum hatte sich in seiner Habilitationsschrift mit dem Regime der Antarktis beschäftigt[7], welches auch, wenn nicht sogar im Wesentlichen, umweltrechtliche Fragen betraf; er hat in diesem Bereich weiter geforscht und zahlreiche Dissertationen zu dieser Thematik betreut. Einer seiner Schüler – Daniel Klein – hat später eine wichtige Rolle beim Klimabüro der Vereinten Nationen in Bonn gespielt; so war er Mitherausgeber des ersten Kommentars zum Pariser Klimaschutzabkommen.[8] Rüdiger Wolfrum wirkte auch an Gutachten im Umweltschutz mit, z. B. zu der Frage, ob die Einbringung von Metallen im Südatlantik zulässig ist, um emissionsverringernde Wirkung festzustellen. Institutsdirektorin Anne Peters führte seit 2012 den Tierschutz als Forschungsgegenstand ein; sie hat in diesem Bereich spezialisierte Mitarbeiterinnen, es finden Workshops statt, und zahlreiche Publikationen zu diesem Themenbereich kommen ans Licht der Welt.

2. Das langsame Eindringen der Erkenntnis in die Praxis

Die theoretische Befassung mit dem Umweltrecht blieb nicht ohne Folgen für das praktische Leben am Institut. Wie immer, wenn ein so neues Thema angegangen wird, dessen tatsächlichen Folgen noch unvorhersehbar sind, wurde das Amt eines Sonderbeauftragten geschaffen, also eines Umweltbeauftragten. Der Autor dieser Zeilen hatte die Ehre, als erster diese Funktion wahrnehmen zu dürfen; die folgenden Ausführungen beruhen im Wesentlichen auf den eigenen Erfahrungen in diesem Amt. Bei der Ausarbeitung seiner Befugnisse wurde in einem längeren Verhandlungsprozess peinlichst darauf geachtet, dass seine Kompetenzen auf das Fragen, Sehen und Sagen beschränkt blieben.

Karl Doehring mit Hund, 1980er[9]

Unabhängig von dem Dasein des Umweltbeauftragten öffnete sich das Institut für die Tierwelt. Seit geraumer Zeit springen einige Hunde fröhlich durch das Gebäude, von den Mitarbeitenden liebevoll umkümmert, gefüttert und spazieren geführt (und als „MPIL office dogs“ inzwischen reichweitenstarke Sympathieträger in den „Sozialen Medien“). Sie konnten in die großen Pfotenstapfen treten, welche der Basset (für Nichtbiologen: Hushpuppies-Rasse) von Karl Doehring vor vielen Jahren hinterlassen hatte.

Infolge der Forschung zu den Tierrechten ist Fleisch als Nahrungsergänzungsmittel – jedenfalls für die Menschen – ganz von der Speisekarte verschwunden, wenn am Institut im Rahmen eines Workshops oder einer Feierlichkeit Gäste bewirtet werden. Vegan ist angesagt und wird brav geschluckt, auch wenn es etwa beim Käse zum Verlust geschmacklicher Vielfalt führt. Gäste aus fleischlastigen Kulturen wie etwa den zentralasiatischen müssen mit diesen Gepflogenheiten erst vertraut gemacht, sozusagen an die neue deutsche Küche angefüttert werden.

Carnophil: Büffet anlässlich der Amtseinführung von Karl Doehring und Jochen Frowein 1981[10]

Die Direktoren, welche in früheren Jahren in stattlichen Limousinen „zu Hofe“ fuhren haben auf Drahtesel umgesattelt, bei Wind und Wetter; das Auto als Statussymbol hat seine Attraktivität verloren. Der Brauch von Torsten Stein, seinen schimmelweißen Mercedes in dem für Fußgänger vorbehaltenen Eingangsbereich im alten Institut zu parken, wird aus heutiger Perspektive tatsächlich der Steinzeit zugeordnet. Die Flotte der Dienstautos wurde auf eins verringert, inzwischen elektrisch. Das war kein Selbstläufer; als der Umweltbeauftragte 2020 sachte anfragte, ob nicht der flotte BMW aus der 5er-Reihe gegen ein etwas sparsameres – und vielleicht spießigeres – Fahrzeug ausgetauscht werden könnte, erklärte die Verwaltung kühl, dass die Max-Planck-Gesellschaft einen Pauschal-Leasing-Vertrag mit BMW zu Konditionen habe, dass man sich davon noch nicht einmal ein Straßenbahnticket kaufen könne. Geld gewinnt zumeist gegen die Vernunft, auch bei Einrichtungen, welche dem reinen Denken verschrieben sind.

Dies verhinderte auch lange Zeit die Installation von Sonnenkollektoren auf dem ausgedehnten Flachdach des Instituts. Hier kam die Mitteilung aus der Zentrale in München, dass die MPG Globalverträge für alle Institute mit jährlich wechselnden Energielieferern abschließe. Denn je höher der Verbrauch des Kunden, umso billiger die Energie – eine bemerkenswerte Rechenart im Zeitalter des Klimawandels. Zudem würde die Einspeisung von selbstgewonnener Energie in das Netz einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand erfordern, der mehr Energie verbrauche als gewonnen werde. Und schließlich wisse man noch nicht, wofür die Dächer noch gut seien, da wolle man sich nicht durch eine bestimmte Nutzungsart vorzeitig festlegen. Zu guter Letzt bequemte aber sich die MPG auf den bereits ausgetretenen Weg, der in die Zukunft führen sollte, und ließ 2024 dann doch Sonnenkollektoren montieren. Wohin die zuvor bestehenden Schwierigkeiten entsorgt wurden, wurde dann nicht erläutert.

3. Die Resilienz der Praxis gegen die Theorie

Nur teilweise – und nach fünf Jahren Diskussion – gelang die Abschaffung der Plastikwasserflaschen, und das trotz des wissenschaftlich geführten Nachweises, dass Wasser aus dem Hahn gesünder ist. Ein entsprechender Vorschlag wurde von der Verwaltung mit einer tiefgestaffelten Argumentation zurückgewiesen. Erstens könnten offene Wasserkrüge, aus dem Hahn abgefüllt, zur Verbreitung von Pest und Cholera führen. Und zweitens sei auch die Montage von Wasserspendern für persönliche Trinkflaschen keine zulässige Lösung, weil das Wasser aus einem solchen Wasserspender ein geldwerter Vorteil sei, welcher der Besteuerung unterliege. Umweltrecht bricht nicht Steuerrecht. Gegen einen solchen Vortrag bleibt nur die bescheidene Sprachlosigkeit. Inzwischen – seit 2024 – gibt es Wasserspender (ob nun auch Steuern sprudeln, ist unbekannt), und nur bei offiziellen Veranstaltungen werden wieder Plastikflaschen gereicht, um das wohlige Gefühl zu verbreiten, dass man zu den Vornehmen gehört.

Der größte Teil der Emissionen des Instituts resultiert aus dem Betrieb des Gebäudes, das mit Kühlung, Lüftung und Heizung 667 Tonnen CO2 emittiert (Stand 2022). Ein weiterer Punkt, der den Emissionshaushalt des Instituts besonders belastet, sind Flugreisen (68 Tonnen CO2, Stand 2024[11]). Versuche der Aufstellung von Flugrichtlinien erstickten schon im Keim. Denn mit der Globalisierung der Wissenschaft trafen zwei Phänomene aufeinander, nämlich erstens, dass jeder überall sein musste – aus der jüngeren Generation hörte man das Argument der Gesichtspflege, welche für die akademische Karriere unabdingbar sei, Konferenzpräsenz gewissermaßen als Gurkenmaske – und zweitens, dass niemand mehr Zeit hatte. Die Lösung dieses Problems heißt Fliegen. So ließ sich denn noch nicht einmal vereinbaren, dass innerdeutsche Reisen oder gar inneneuropäische Reisen unter 1000 km mit dem Zug zurückgelegt werden (obwohl manch einem Kopf ab und an eine Entschleunigung guttäte). Die eine muss schnell zur nächsten Konferenz, der andere zurück zu den Kindern. Unter den jüngeren Wissenschaftlern fanden sich einige, welche es mit dem Umweltschutz ernster meinten und komplexe Bahnreisen ausklügelten, auch durch ganz Europa, Reisen über viele Stunden, manchmal Tage und zu horrenden Preisen. Nach meinem Wissen wurde während meiner Amtszeit keine dieser Reisen je angetreten.[12] Und da die Zentrale der MPG, die um Hilfe angerufen wurde, auch in dieser Frage sich nicht an die Spitze des Fortschritts setzte, sondern es mit der Bauernregel hielt: Wie dat is, so kann et bliwwen, fehlte es an aufmunternden Anordnungen aus den oberen Rängen der Hierarchie.

4. Die Wegweisung als Fixpunkt

Am Ende der knapp dreijährigen Amtszeit durfte der erste Umweltbeauftragte auf der Habenseite verzeichnen:

Ein Exemplar der papaver rhoeas (auch bekannt als Klatschmohn) am Institut, Mai 1997[13]

1. Am Institut wurde die Mülltrennung eingeführt, circa ein Vierteljahrhundert seit ihrer allgemeinen Verbreitung.

2. Die Wildblumen auf der Wiese hinter dem Institut werden nicht mehr alle zwei Wochen von einem Rasenmäher geköpft. Vor dem Institut aber geht der Schnitter noch herum. Wie sähe es sonst aus?

Ob damit die Welt gerettet wird, darf mit Fug bezweifelt werden, vielleicht wird das Bemühen dereinst gewürdigt, auch wenn es gegenüber den Unterlassungen vernachlässigter erscheint.

Das Thema zeigt, wie schwer auch an einem hochangesehenen Institut mit brillanten Köpfen der Weg von der theoretischen Erkenntnis in die praktische Umsetzung ist. Die krude Tatsächlichkeit ist resilient gegenüber dem Geist, das hat das Institut auch schon bei anderen Herausforderungen und in anderen Phasen seiner Geschichte erlebt. Kant hat in seiner Abhandlung “Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie gut sein, taugt aber nicht für die Praxis“ die Einwände gegen die Umsetzbarkeit der Theorie in die Praxis zurückgewiesen- übrigens auch im Völkerrecht, wo er, seiner Zeit weit voraus, die Schaffung eines Völkerbundes für möglich hielt. Aber vielleicht wird das Institut dereinst, wenn die Diskrepanz zwischen seiner Erkenntnis und seinem Handeln einer näheren Betrachtung unterzogen wird, es lieber mit dem Philosophen Max Scheler halten, der ein großes Buch über die materiale Wertethik schrieb, aber einen liederlichen Lebenswandel führte, und darauf angesprochen, antwortete: „Haben Sie schon einmal einen Wegweiser gesehen, der den Weg geht, den er weist?“

***

[1] Der Begriff Umweltrecht soll hier in einem weiten Sinne verstanden werden; er umfasst auch den Klima- und den Tierschutz.

[2] Der erste Aufsatz in der ZaöRV zu diesem Thema: Michael Bothe: Umweltschutz als Aufgabe der Rechtswissenschaft, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, in ZaöRV 32 (1972), 483-515. Der erste Band in der „Schwarzen Reihe“ ist: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Enforcing Environmental Standards: Economic Mechanisms as Viable Means?, Berlin/Heidelberg: Springer 1996.

[3] Ein frühes Werk von Rudolf Dolzer zu der Thematik: Property and Environment, Morges, 1977; Rudolf Dolzer war 1989-1994 Mitglied der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“ des Deutschen Bundestages.

[4] Ulrich Beyerlin, Umweltvölkerrecht, München, 2000; in englischer Fassung: Ulrich Beyerlin/Thilo Marauhn, International Environmental Law, Oxford: Hart 2011.

[5] Foto: MPIL.

[6] Diese Überlegung wurde seinerzeit nicht in einem Aufsatz publiziert; dass sie im Institut vorgetragen worden ist, bestätigte Lothar Günstling in einem Telefonat 2025.

[7] Rüdiger Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume. Die Entwicklung einer internationalen Verwaltung für Antarktis, Weltraum, Hohe See und Meeresboden. Springer, Berlin 1984.

[8] Klein, Daniel (Hrsg.),The Paris agreement on climate change: analysis and commentary. Oxford: Oxford University Press, 2017.

[9] Foto: MPIL.

[10] Foto: MPIL.

[11] Auskunft Felix Herbert, derzeitiger Umweltbeauftragter des Instituts; allerdings bezieht sich dies nur auf die Emissionen, die durch Reisen von Institutsmitarbeitern verursacht werden, nicht berücksichtigt werden Emissionen, welche die Anreise aus entfernten Ländern zu Veranstaltungen am Institut hervorrufen.

[12] In jüngerer Zeit wurde wohl die eine oder andere längere Reise auch zu Land und zu Wasser unternommen, doch ist dies die Ausnahme geblieben.

[13] Foto: MPIL.

„Von hier bis zu einer Ehrung Carl Schmitts […] sind es nur noch ein paar Schritte“

Ernst Joseph Cohns Kritik an Carl Bilfingers Festschrift 1954

Wie im kürzlich erschienenen Dokumentationsband ausgewählter Schriften und Korrespondenzen Carl Bilfingers dargestellt, verwundert im Rahmen der Nachkriegsgeschichte des Heidelberger Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (MPIL) vor allem dessen Berufung auf den Direktorenposten.[1] Nicht weniger erstaunlich als diese auch seinerzeit umstrittene Berufung ist jedoch, dass Bilfinger kurze Zeit später auch noch eine Festschrift gewidmet wurde, die seine politischen Aktivitäten während des sogenannten Dritten Reichs mit keinem Wort erwähnte. Vorliegender Beitrag zeichnet nach, wie dieser Umstand auf den vor den Nationalsozialisten nach England geflohenen Ernst Joseph Cohn wirkte. Insbesondere werden anhand von Cohns Rezension der Bilfinger-Festschrift dessen Sorgen über die geistige und politische Zukunft Deutschlands herausgearbeitet.

1954 feierte Carl Bilfinger, der als Direktor des MPIL gerade erst in den Ruhestand getreten war, seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass besorgte sein Nachfolger Hermann Mosler die Veröffentlichung einer umfangreichen Festschrift. „Völkerrechtliche und staatsrechtliche Abhandlungen“ erschien noch im selben Jahr im Carl Heymanns Verlag als Heft 29 der Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht.[2] Auf mehr als 500 Seiten äußerten sich siebzehn Wissenschaftler und zwei Wissenschaftlerinnen zu aktuellen Fragen wie der „Stellung der Nichtmitglieder der UN“ oder der „Rechtsform einer europäischen Staatengemeinschaft“. Bemerkenswerterweise war auch Erich Kaufman, der 1938, als Jude verfolgt, vor den Nationalsozialisten in die Niederlande geflohen war, mit einem Beitrag zu „für die Aburteilung von ‘Kriegsverbrechen’ eingesetzten Gerichtsbarkeiten“ vertreten, wohingegen der frühere KWI-Mitarbeiter und ebenfalls antisemitisch verfolgte spätere Verfassungsrichter Gerhard Leibholz bereits 1949 energisch bei dem KWG-Präsidenten Otto Hahn gegen Bilfingers Wiederberufung protestiert hatte.[3]

Wie bei Werken dieser Art nicht ungewöhnlich, erregte die Bilfinger-Festschrift zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung keine besondere Aufmerksamkeit. Zwei Jahre später jedoch, im Frühjahr 1956, erschien eine überaus kritische Rezension in der renommierten britischen Modern Law Review.[4] Verfasst worden war sie von Ernst Joseph Cohn, einem aus dem Dritten Reich vertriebenem deutsch-jüdischen Rechtsanwalt und Juristen.[5]

Ernst Cohn 1939[6]

Aufgrund seiner vielversprechenden Leistungen in Forschung und Lehre war Cohn 1932, zu diesem Zeitpunkt noch nicht dreißigjährig, auf einen zivilrechtlichen Lehrstuhl an der Universität Breslau berufen worden. Noch im gleichen Jahre wurde er Opfer einer von deutsch-nationalen Studenten orchestrierten Schmier- und Gewaltkampagne. Im Rahmen des sogenannten „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ wurde Cohn dann bereits im Frühjahr 1933 in den Zwangsruhestand versetzt. Über die Schweiz floh er nach England, wo er bald als barrister zugelassen wurde. Neben seiner Anwaltstätigkeit unterstützte Cohn die britische Regierung – gerade auch während des Zweiten Weltkriegs – mit seinem Fachwissen zum deutschen Recht. Sein Manual of German Law war auch nach dem Krieg noch jahrzehntelang Grundlage deutschrechtlicher sowie rechtsvergleichender Lehren an britischen Universitäten. Darüber hinaus kritisierte Cohn ganz offen die Entwicklung der Rechtswissenschaft in seiner alten Heimat. Nicht nur schien ihm die politische Einförmigkeit ostdeutscher Juristen problematisch; die fehlende Auseinandersetzung westdeutscher Juristen mit dem Nationalsozialismus und seinen Befürwortern, gerade auch in den eigenen Reihen, ließ ihn an der Zukunft zweifeln.

In seiner Modern Law Review Rezension stellte Cohn dementsprechend die Würdigkeit des mit der Festschrift Geehrten in Frage. In seinen Augen war Bilfinger kein bloßer Mitläufer gewesen. Obwohl Bilfinger selbst dies im Rahmen seines Entnazifizierungsverfahrens immer wieder bestritten hatte, handelte es sich bei ihm in Cohns Augen um einen Antidemokraten erster Güte. So zog Cohn eine direkte Verbindungslinie zwischen Bilfingers Beitrag zum Preußenschlag-Prozess, Hitlers Aufstieg und Deutschlands Niedergang: „Carl Bilfinger came into prominence in 1932 when he appeared as counsel and legal adviser to Franz von Papen in connection with the latter’s famous coup d’état which destroyed the Weimar Republic.“ Nach Hitlers Machtergreifung sei Bilfinger ein „active adherent to, and a blind supporter of, the Nazi system of blood and terror” gewesen.

Neben Bilfinger selbst galt Cohns Kritik aber insbesondere auch den für die Festschrift verantwortlichen Herausgebern Hermann Mosler und Georg Schreiber. Dabei betonte Cohn mehrfach, dass das – nicht zuletzt durch deutsche Steuergelder finanzierte – Heidelberger MPIL die Publikation unterstützt hatte. „Unfortunately, and contrary to general usage,“ so Cohn, hatten Mosler und Schreiber es nicht nur vernachlässigt, Bilfingers Biographie in ihrer Gänze zu würdigen, sie hatten auch strategisch davon abgesehen, der Festschrift eine vollständige Liste mit Bilfingers Werken beizufügen. Eine solche Liste hätte zum Beispiel Bilfingers Kurzaufsatz „Zum zehnten Jahrestag der Machtübernahme“ von 1943[7] enthalten müssen, in der der Jubilar die nationalsozialistische Revolution in den höchsten Tönen gelobt hatte. So wäre für jedermann ersichtlich gewesen, dass Bilfinger das sogenannte Dritte Reich bis zu dessen Ende öffentlich, ausdrücklich und enthusiastisch befürwortet hatte.

Am schwersten aber wog für Cohn das Lob, welches die Herausgeber dem „verehrte[n] Jubilar“ in ihrem Geleitwort ausgesprochen hatten. Bilfingers Name, so Mosler und Schreiber, sei „[s]eit einem Jahrzehnt… mit dem Institut untrennbar verbunden.“ Der Wiederaufbau desselben sei das „eigenste […] Werk“ des frisch emeritierten Institutsdirektors. Bilfingers größtes „Verdienst“ sei es jedoch gewesen, dass dieser „über den Zusammenbruch hinweg jene Atmosphäre des praktizierten Humanismus“ fortgesetzt habe, die sein Vorgänger Viktor Bruns einst geschaffen hatte. „One must seriously ask,” wetterte Cohn in der Modern Law Review, “what the meaning of these words can be if applied to one of the scientific propagandists of the legal theory which supported concentration camps and gas chambers. Was the genocide, committed by the German New Order for Europe, “practical humanism”?” Und weiter: „One may wish to forgive those who […] have […]  actively assisted a régime of cruel terror, whose responsibility for World War II no sane person can doubt. But is it morally right—or is it even merely politically tactful—to honour and to praise the representatives of the Nazi legal theory as ‘practical humanists’?”

Bezeichnenderweise sah Cohn Bilfingers Festschrift nicht nur als schlechtes Vorzeichen für das Wirken Moslers und des in der frühen Bundesrepublik hochschulpolitisch höchst einflussreichen Prälaten Schreiber sowie für die Entwicklung des Heidelberger Instituts, sondern für Deutschlands geistige und moralische Entwicklung ein Jahrzehnt nach Ende des Zweiten Weltkriegs insgesamt. In einem auf die Rezension folgenden Briefwechsel mit Mosler führte Cohn seine Kritik weiter aus.[8] Die Tatsache, dass es sich bei Mosler und Schreiber um „alles andre als Gesinnungsgenossen von Carl Bilfinger“ handle, mache die Herausgabe der Festschrift „nur noch bedauerlicher und noch wichtiger.“ „Man kann es verstehen,“ so Cohn, „wenn die Gesinnungsgenossen solche Festtage begehen. Davon braucht man keine Notiz zu nehmen. Wenn aber andre dies tun, so ist es ein Zeichen, das nicht übersehen werden darf, – ein Zeichen dafür, wie weit das Vergessen und Vergeben gegangen ist, gerade auch bei denen, die keinen Anlass haben zu vergessen und die neben dem Vergeben auch der Vorsicht gedenken sollten.“ Von einer Bilfinger-Festschrift seien es „nur noch ein paar Schritte“ bis zu einer „Ehrung Carl Schmitts.“

Darüber hinaus drückte Cohn Mosler gegenüber seine Befürchtungen darüber aus, was die Veröffentlichung der Bilfinger-Festschrift für Deutschlands politische und geistige Zukunft bedeutete. Insbesondere glaubte er, Parallelen zwischen dem intellektuellen Milieu der 1920er und der 1950er Jahre zu sehen: „Die Weimarer Republik,“ erklärte Cohn, sei „zum Teil auch daran zugrunde gegangen, dass sie vor ihren Gegnern kapitulierte.“ „Wenn [das Institut] […] Herrn Bilfinger ehrte, so zeig[e] dies, dass die Gefahr einer gleichen Entwicklung in der Bundesrepublik besteh[e].“ So erblickte Cohn hinter der Veröffentlichung „jenen Hang zu weichlichem Kompromiss mit den Kräften eines unversöhnlichen Nationalismus und Militarismus, der die deutschen Liberalen, Demokraten, Sozialisten und Internationalisten aller Schattierungen immer wieder von neuem in Niederlage und Tod getrieben“ habe.

Die Tatsache, dass Mosler infolge seiner Korrespondenz mit Cohn den Austausch mit Kollegen suchte, zeigt, dass er von dessen Rezension tief getroffen war. Der Staatsrechtler Ulrich Scheuner jedoch beschwichtigte ihn. Cohns scharfe Worte, so Scheuner, seien durch dessen „begreifliche[] psychologische[] Hintergründe“ zu erklären. Die ständige Erinnerung an das Dritte Reich und seine Opfer gehöre nun einmal „zu den schweren Hypotheken,“ „zu den Lasten, welche wir in Deutschland auf lange zu tragen haben.“ Von Anfang an sei zu erwarten gewesen, dass sich „Kritik [an der Festschrift] erheben konnte.“ Allerdings hätten nicht nur Bilfingers „menschliche[] und persönliche[] Integrität“ sondern auch die „Kontinuität des Instituts“ es ihm, Scheuner, als „richtig“ erscheinen lassen, sich an dem Projekt mit einem Aufsatz zu beteiligen.

Cohns Rezension im Modern Law Review zog wohl keine weiteren Konsequenzen nach sich. Trotzdem sollte sie auch heute noch zu denken geben. Zum einen werfen Cohns Rezension sowie sein Briefwechsel mit Mosler ein interessantes Licht darauf, wie Bilfingers wissenschaftliche Rehabilitation nach Ende des Zweiten Weltkriegs international wahrgenommen und beurteilt wurde. Natürlich wurden die Aktivitäten eines sich weltoffen gebenden – und durch deutsche Steuergelder finanzierten – MPIL, das die Tradition des international hoch angesehenen Kaiser-Wilhelm-Instituts fortsetzte, auch außerhalb Deutschlands mit Aufmerksamkeit verfolgt. Fragen akademischer und juristischer Kontinuität waren nicht nur innen- sondern auch außenpolitische Angelegenheiten; Teil nicht nur deutscher, sondern globaler Geschichte. Vor dem Hintergrund von Cohns scharfer Kritik wäre es interessant zu fragen, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus anderen Teilen der Welt auf Bilfingers Berufung und seine Festschrift reagierten.

Darüber hinaus erweitert Cohns Rezension den Betrachtungsrahmen von der späten Nachkriegszeit zur Zeit der frühen beziehungsweise nicht mehr ganz so frühen Bundesrepublik. 1949, so zeigt Felix Lange in seinem Beitrag zum Dokumentationsband überzeugend auf, fehlte es wohl an personellen Alternativen zu dem im Spruchkammerverfahren „reingewaschenen“ Bilfinger.[9] Ob diese Begründung 1954 auch die Veröffentlichung einer Festschrift rechtfertige, beziehungsweise gebot, darf bezweifelt werden. Der Dokumentationsband bezeichnet Bilfinger als einen „zentrale[n] Akteur der Frühgeschichte des Instituts sowie des Umbruchs und Übergangs vom Nationalsozialismus in die Bundesrepublik.“[10] 1954 und 1956 kann man vielleicht noch von Umbruchs- oder Übergangszeit sprechen. Jedoch lagen in vielerlei Hinsicht Welten zwischen einem fünfjährigem und einem zehnjährigen Abstand zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Cohns Sorge über die geistige und politische Zukunft der Bundesrepublik ist vor diesem Hintergrund also mehr als verständlich. Die erste Festschrift für Carl Schmitt, die 1959 erschien,[11] war zum Zeitpunkt von Cohns Rezension wohl bereits in Arbeit.

***

[1] Philipp Glahé/Reinhard Mehring/Rolf Rie߆, Der Staats- und Völkerrechtler Carl Bilfinger (1879–1958) Dokumentation seiner politischen Biographie. Korrespondenz mit Carl Schmitt, Texte und Kontroversen, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd. 331, Baden-Baden: Nomos 2024.

[2] Hermann Mosler/Georg Schreiber (Hrsg.), Völkerrechtliche und Staatsrechtliche Abhandlungen: Carl Bilfinger zum 75. Geburtstag am 21. Januar 1954 gewidmet von Mitgliedern und Freunden des Instituts, Köln: Carl Heymanns Verlag 1954.

[3] Johannes Mikuteit, “Einfach eine sachlich politische Unmöglichkeit“. Die Protestation von Gerhard Leibholz gegen die Ernennung von Carl Bilfinger zum Gründungsdirektor des MPIL, MPIL100.de.

[4] Ernst J. Cohn, [Rezension] Völkerrechtliche und staatsrechtliche Abhandlungen. Carl Bilfinger zum 75. Geburtstag am 21. Januar 1954 gewidmet von Mitgliedern und Freunden des Instituts. Max-Planck-Institut für Ausländisches Oeffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin 1958, The Modern Law Review 19 (1956), 231–233, zitiert nach: Glahé/Mehring/Rieß (Fn. 1), 343–345.

[5] Zu Cohn siehe: Werner Lorenz, Ernst J. Cohn (1904–1976), in: Jack Beatson/Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Jurists Uprooted: German-Speaking Emigré Lawyers in Twentieth Century Britain, Oxford: Oxford University Press, 2004, 325–344; Siehe auch Henry Cohns Erinnerungen an seinen Vater: Henry J. Cohn, Ernst J. Cohn. Biography and Familiy Memoir, London: Privatpublikation 2019..

[6] Henry J. Cohn (Fn. 4), 36.

[7] Carl Bilfinger, Zum zehnten Jahrestag der Machtübernahme, ZAkDR 10 (1943), 17–18.

[8] Glahé/Mehring/Rieß (Fn. 1), 345–349.

[9] Felix Lange, Überraschende „Entnazifizierung“. Bilfingers Wiederberufung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Glahé/Mehring/Rieß (Fn. 1), 405–424.

[10] Glahé/Mehring/Rieß (Fn. 1), 5.

[11] Hans Barion/Ernst Forsthoff (Hrsg.), Festschrift Für Carl Schmitt Zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Berlin: Duncker & Humblot 1959.